Silvester-Tipps
Silvester und seine vielen Gesichter - damit du und dein Hund gemeinsam besser durch die durchgeknallte Zeit kommt, habe ich dir ein paar Tipps zur Silvester-Vorbereitung zusammengestellt. Solltest du noch weitere Hilfe benötigen oder Fragen haben, melde dich gern.
Tipp 1
Halte immer in Reichweite eine Schale mit Leckerlis parat. Sobald es draußen knallt, nimmst du eine Hand voll Leckerchen aus der Schale und wirfst diese mit dem Wort "Keks-Regen", "Kamelle" oder was auch immer durch den Raum. Jetzt wird dein Hund anfangen, die Leckerlis zu suchen und abgelenkt sein. Die Knallerei wird ganz nebenbei positiv verknüpft. Das funktioniert allerdings nur bei Hunden, die die Knallerei zwar blöd finden, aber noch nicht in Panik verfallen oder das Fressen aus Angst oder Stress einstellen.
Tipp 2
Lass deinen Hund niemals zu Silvester allein. Das kann Spuren hinterlassen und eure Beziehung nachhaltig stören. Wenn dein Hund in Panik verfällt und bei dir keinen Schutz finden kann, bist du kein sicherer Felsen mehr für deinen Hund und er wird ggf. alternative "Überlebens"-Strategien entwickeln.
Tipp 3
Lass deinen Hund einfach bei dir liegen und biete Schutz. Verwechsle Schutz allerdings nicht mit Mitleid. Bemitleidest du deinen Hund, wirst du sein Verhalten dadurch verstärken und er wird das ängstliche/panische Verhalten im schlechtesten Fall vermehrt zeigen. Dabei ist das eigentliche Ziel, Ruhe und Gelassenheit zu übertragen.
Biete deinem Hund Schutz - bemitleide ihn nicht. Geteiltes Leid ist doppeltes Leid!
Tipp 4
Einigen Hunden hilft es, wenn sie etwas eng anliegendes am Körper tragen. Hier sind ein Thundershirt oder Tellington Körperbänder eine gute Wahl. Anstatt der Körperbänder, die relativ teuer sind, kann man auch elastische Bandagen nutzen.
Tipp 5
Lasse die Tage vor und auch nach Silvester und natürlich an Silvester die Leine am Hund. Auch wenn du dich sicher glaubst und dein Hund eigentlich nicht ängstlich ist, kann ein plötzlicher Knall ihn zur Flucht veranlassen.
Tipp 6
Halte Haus- und Gartentüren immer geschlossen. Vielleicht bekommst du es nicht einmal mit, wenn dein Hund sich erschreckt und flüchtet, wenn er sich unbeobachtet draußen auf dem Grundstück befindet. Im besten Fall ist dein Hund nicht allein draußen!
Lass die Leine am Hund - auch wenn du dir sooooooo sicher bist, dass er nicht abhaut!
Tipp 7
Silvester bedeutet auch geselliges Zusammensein der Menschen. Achte darauf, eine „Schleuse“ zu schaffen, wenn du Besuch hereinlässt. So kann dein Hund nicht versehentlich aus der Tür schlüpfen.
Tipp 8
Erhöhe schon einige Tage vor Silvester die Umgebungsreize. So kannst du die Böllergeräusche oder Lichtblitze abmildern. TV/Radio anstellen, wenn du Jalousien/Rollläden hast, herunterlassen.
Tipp 9
Gefüllter Kong, Schleckmatte, Schnüffelkiste etc. anbieten. Kauen und Schlecken bauen Stress ab.
Versuche deinem Hund Ablenkung zu bieten, lass ihn kauen, das entstresst!
Tipp 10
Schaffe einen ruhigen Bereich für deinen Hund. Eine offene (abgedeckte) Box, Kudde mit Iglu, 2 Stühle neben das Hundebett und Decke drüber - sei kreativ.
Tipp 11
Nehme eine Fellprobe deines Hundes. Nutze dafür einen sauberen Behälter/Zip-Beutel, Einmalhandschuhe und eine Schere. Ziehe dir Einmalhandschuhe an, schneide ein kleines Fellpuschel deines Hundes ab, fülle das Fell in den sauberen Behälter/Zip-Beutel, verschließe den Behälter gut. Im schlimmsten Fall aller Fälle, wenn dein Hund entlaufen sollte, hast du Geruchsproben für einen Pettrailer, der die Suche ohne Ablenkung durch andere Gerüche einleiten kann.
Eine "Höhle" bietet deinem Hund eine gute Schutzmöglichkeit.
Tipp 12
Entferne gefährliche Gegenstände (spitze Kanten etc.), da dein Hund in Panik plötzlich durch die Wohnung/Haus rennen könnte.
Tipp 13
Suche dein Grundstück auch in den Tagen vor, während und nach Silvester auf Reste von Böllern, Raketen, Blindgängern ab, damit dein Hund diese nicht aufnehmen oder sich daran verletzen kann.
Sichere dein Grundstück und Garten, such nach Böllerresten und Blindgängern.
Tipp 14
Baue einen Entspannungstrainer (wie beispielsweise Relaxopet) oder braunes Rauschen auf. Braunes Rauschen mildert die Umgebungsgeräusche ab. Achte jedoch darauf, ob die Geräusche deinen Hund beunruhigen oder entspannen.
Tipp 15
Prüfe unbedingt, ob dein Hund bei TASSO und FINDEFIX registriert ist. Im besten Fall bei beiden Organisationen. Du benötigst für die Registrierung die Mikrochipnummer deines Hundes (findest du im EU-Heimtierpass). Noch nicht registriert? Dann jetzt schnell - es ist nie zu spät!
Tipp 16
Statte deinen Hund mit einem Tracker aus, wie beispielweise Tractive. So hast du die Chance, sollte dein Hund entlaufen, seinen Weg zu verfolgen.
Tasso, Findefix & Co. sowie ein Tracker sind wichtig für den schlimmsten Fall der Fälle.
Tipp 17
Einigen Hunden helfen Pheromone zur Beruhigung. Diese gibt es zum Beispiel von Adaptil als Spray oder als Luftverteiler mit Stecker für die Steckdose.
Tipp 18
Vermeide Spaziergänge zu Zeiten, in denen die Durchgeknallten schon vermehrt unterwegs sind. Auch die Tage vor Silvester fängt die Knallerei meist schon mit der Dämmerung an und ist noch unberechenbarer als am Silvestertag. Verlege die Spaziergänge möglichst in Wiesen- und Waldgebiete - und natürlich mit dem Hund gut gesichert an der Leine.
Pheromone wirken beruhigend auf den Hund.
Notfall-Rufnummer, falls dein Hund entlaufen ist:
- PETGUARD und K-9 TIERSUCHE: 0173 979 66 66
Wie nimmst du eine Fellprobe?
Was brauchst du für eine Fellprobe, die dem Pettrailer im Fall der Fälle die Suche nach deinem Hund ermöglicht/erleichtert?
- Einmalhandschuhe
- Schere
- Zip-Beutel oder ein leeres sauberes Glas mit Schraubdeckel
- Stift zum Beschriften
Fellprobe nehmen
Ziehe die Einmalhandschuhe an, schneide eine Fellprobe deines Hundes ab.
Fellprobe gut geschützt
Fülle die Fellprobe in den dafür vorgesehenen Behälter und verschließe ihn.
Behälter beschriften
Beschrifte den Behälter, gerade wichtig in der Mehrhundehaltung, damit die Fellproben nicht verwechselt werden.
Hoffentlich muss die Probe nicht zum Einsatz kommen, aber du bist für den Fall der Fälle vorbereitet!
Ein glückliches und entspanntes neues Jahr für euch!
Leise und gesund ins neue Jahr 2025.
Medizinische Empfehlungen werde ich nicht geben. Bitte bespreche das in wirklich schlimmen Fällen mit deinem Tierarzt. Ansonsten sollten dir die 18 Silvestertipps ein wenig Hilfe leisten.
Ich hoffe, dass keinem von euch etwas schlimmes zu Silvester passiert und dein Hund gut durch die ballerige Zeit kommt.
Kommt gut und leise im Jahr 2025 an und nimm dir die Tipps zu Herzen, damit dein Hund entspannter in 2025 landen kann.